AGI-Tagung zum Thema KI
Unter dem Motto „Von Virtual Reality bis Planspiel: neue Kommunikationsformen mit Beteiligten und Betroffenen“ traf sich Anfang November der Arbeitskreis Standortentwicklung der AGI – Arbeitsgemeinschaft Industriebau e.V. im Institut für konstruktives Entwerfen, Industrie- und Gesundheitsbau (IKE) der Technische Universität Braunschweig. Auch Joachim E. Kranendonck war wieder mit dabei und sammelte wertvolle Impulse für das gesamte Team.
Virtual Reality und Augmented Reality spielen in der Architektur eine immer größere Rolle. Schon jetzt nutzen wir diese Technologien, um die geplanten Objekte für die Bauherren „begehbar“ und „erlebbar“ zu machen. Dazu stellen wir Gebäude oder Teile von Gebäuden virtuell nach, die dann mit einer VR-Brille besichtigt werden können.
Beim Treffen des Arbeitskreises Standortentwicklung wurde dieser Ansatz anhand praktischer Demonstrationen weiter vertieft und Möglichkeiten aufgezeigt, wie VR und AR noch besser zum Einsatz kommen können. Vorgeführt wurde dabei die Möglichkeit, nicht nur die Raumaufteilungen und das Design von Bauwerken digital zu erleben, sondern auch die konkrete Anwendungspraxis. Die Teilnehmenden der Fachveranstaltung bekamen die Möglichkeit, die digitale Version eines OP-Saal eines Krankenhauses kennenzulernen. Zukünftig soll Ärzten und anderen medizinischen Mitarbeitenden die Möglichkeit erhalten, die Praxistauglichkeit der Konzepte vor dem Bau zu testen und zu bewerten, damit diese Erkenntnisse in der weiteren Planungsphase berücksichtigt werden können.
Im ersten Durchgang betraten die Teilnehmenden den OP-Saal mittels VR. Man konnte die Umgebung nicht nur anschauen, sondern mit den dargestellten Objekten auch interagieren und so die Praxisarbeit im OP simulieren. Die Bewegungen erfolgten dabei mittels eines Joysticks.
Im zweiten Durchgang konnten die Teilnehmenden den OP mittels AR erkunden. So konnten sich die Personen weiterhin sehen und sich über das Gesehene austauschen.
Vielen Dank allen Teilnehmenden des AGI und insbesondere Michael Bucherer und Axel Overath für die Organisation und Durchführung dieser spannenden Veranstaltung!